Singen gehört zur Natur des Menschen wie der Wind zu Wolken und Meer.
Karl Adamek
1919 – 2019 · Die Chronik
Mit Sang und Klang durch 100 Jahre Vereinsgeschichte des Liederkranz Rohrdorf e. V.
Ab 2019
Eine Weiterführung der Chronik in Kurzform von 2019 bis 2024.
Ab 2025 finden Sie unsere jährlichen Aktivitäten im Footer unter den Archivseiten.
Download
Die komplette Chronik
1919 bis 2019: Ereignisse und Erzählungen, Daten und Fakten in Wort und Bild. Laden Sie sich einen Überblick über 100 Jahre Vereinsgeschichte unseres Liederkranzes herunter!
Ereignisse ab 2019
Erhalten Sie im Folgenden einen Einblick über die Ereignisse ab 2019 und was unseren Verein seit dieser Zeit bewegt hat, was sich inzwischen getan hat, was wir unternommen haben und was für Konzerte und Aufführungen stattfanden.


JUBILÄUM
Juni 2019
100 Jahre Liederkranz Rohrdorf e. V.
Zuerst gestalteten wir unseren Dankgottesdienst in der Rohrdorfer Pfarrkirche feierlich mit der Dvorak-Messe in D-Dur. Anschließend wurde im Rohrdorfer Heimathaus vereinsintern gefeiert. Besonders gedankt wurde dabei unserem Dirigenten Hans Wagner, der 50 Jahre lang den Liederkranz musikalisch entscheidend geprägt hat. Anschließend präsentierte Ludwig Wiesböck die gerade noch rechtzeitig fertig gestellte Jubiläumschronik.
Musikalisch gefeiert wurde kurz danach wieder beim Heimathaus, diesmal im Freien. Gekommen waren der Patenverein MGV Ellmosen, der Inntalchor, die Musikkapelle Rohrdorf und das Saxophon-Quartett Sax`n Di. Das grandiose und stimmgewaltige musikalische Feuerwerk, das von den beteiligten Gruppen einzeln oder auch miteinander abgebrannt wurde, begeisterte die zahlreichen Festgäste. Der warme Sommerabend und die gute Bewirtung durch den Trachtenverein vervollständigten die gute Laune. Gefeiert wurde bis in den frühen Morgen.
PANDEMIE
2020
CORONA hält die welt in atem
Mit Ausbruch der Corona-Epidemie im Frühjahr 2020 mussten auch beim Liederkranz alle Aktivitäten eingestellt werden. Lange Zeit ging musikalisch gar nichts mehr. Erst im Herbst 2021 konnten die Sicherheitsvorschriften etwas gelockert werden, aber viele Aktive waren noch vorsichtig und die ersten Proben verliefen ziemlich zäh. Mehrere Chorleute hatten wegen Corona ihre Sängerkarriere beendet. Auch Hans Wagner teilte uns mit, dass er nach Corona seine Arbeit als Dirigent nicht mehr aufnehmen wird.
Also musste der Verein einen neuen Dirigenten suchen. Gefunden haben wir Felix Spreng aus Stephanskirchen, oder soll man sagen, er hat uns gefunden? Im Oktober 2021 hielt er seine ersten Chorproben, alles hat gepasst, und seither ist er unser neuer musikalischer Leiter. Trotzdem bestimmte Corona auch 2021 noch das musikalische Geschehen: wegen der Abstandsregeln und nur begrenzt erlaubten Teilnehmerzahlen musste das traditionelle Rohrdorfer Adventsingen in der Pfarrkirche zweimal aufgeführt werden, erstmals nach fast 45 Jahren.
Weil Corona-bedingt viele Vereine ihre Aktivitäten einschränken oder ganz einstellen mussten, haben wir von Corona auch profitiert: Felix Spreng konnte früher als geplant bei uns als Dirigent anfangen. Und durch die Auflösung des Inntalchores fanden zahlreiche Sänger und Sängerinnen den Weg nach Rohrdorf und gehören inzwischen zum festen Stamm unseres Chores. Im Frühjahr 2022 konnten wir endlich wieder ohne Einschränkungen und Behinderungen singen und musizieren. Die personelle und musikalische Entwicklung des Vereins hat sich seither rasant fortentwickelt. Das Mozartrequiem (2024) und die Carmina Burana (2025) beweisen die neue Stärke des Chores.

···· Konzerte und Aufführungen ab 2019 ····
2019
01. Juni 2019
„Festmesse in D-Dur“ von Antonin Dvorak
Als Teil 1 des Jubiläumsjahres findet am 1. Juni 2019 in der Rohrdorfer Pfarrkirche ein Dankgottesdienst mit der bekannten Festmesse in D-Dur von Antonin Dvorak statt. Dirigent ist Hans Wagner, an der Orgel wirkt Konrad Liebscher und die Solisten sind vom eigenen Chor.
29. Juni 2019
Freilicht-Konzert am Rohrdorfer Heimathaus
Am 29. Juni 2019 großes Freilicht-Konzert anlässlich unserer 100-Jahr-Feier, bei Traumwetter am Rohrdorfer Heimathaus. Neben dem Liederkranz wirken mit der Patenverein MGV Ellmosen (Ltg. Konrad Liebscher), der Inntalchor (Ltg. Jürgen Doetsch), die Musikkapelle Rohrdorf (Ltg. Christoph Danner) und das Saxophon-Quartett Sax`n-Di (Martin Schwarzenböck). Die Gesamtleitung hat Hans Wagner. Glanzvolles und stimmgewaltiges Musikereignis! Die Bewirtung übernimmt der Trachtenverein. Gefeiert wird unter freiem Himmel bis spät in die Nacht.

2020
Aufgrund von Corona fand kein Konzert statt
2021
Aufgrund von corona fand kein konzert statt
19. dezember 2021 · 17.00 Uhr und 19.00 Uhr
Adventsingen
Das Adventsingen kann unter strengen Corona-Sicherheitsauflagen in zwei Etappen durchgeführt werden.
25. dezember 2021
Kemptermesse
Mit Chor und Orgel anlässlich des Weihnachtsgottesdienstes.
2022
17. Juli 2022 · 09. Oktober 2022
„Cantate gloria“ von Karl Jenkins und John Rutter
Erstes Konzert nach Corona in der Rohrdorfer Pfarrkirche St. Jakobus am 17. Juli und am 09. Oktober in Haidholzen, Pfarrkirche Maria, Königin des Friedens. „Cantate gloria“ – Moderne sakrale Werke der bekannten zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins und John Rutter. Geleitet werden die Konzerte erstmals von unserem neuen Dirigenten Felix Spreng aus Stephanskirchen. Die Orgel wird von Franziska Maier gespielt.
2023
14. Mai 2023 · 11. November 2023
KINO KINO
Aufgeführt am 14. Mai in Rohrdorf und am 11. November in Stephanskirchen. Populäre Filmmusik und Evergreens gesungen vom Chor und den eigenen Solisten, begleitet von der Band Backwood. Die ersten Proben erfolgten bereits vor Corona unter Leitung von Hans Wagner, aber die Corona-Beschränkungen erzwangen eine längere Unterbrechung des Projekts. Unter dem neuen Dirigenten Felix Spreng wurde das Konzept wieder aufgenommen und im Rohrdorfer Zementwerk und im Antretter-Saal in Stephanskirchen aufgeführt. Moderation Anton Bartinger.
2024
Mai 2024
Requiem von Wolfgang amadeus Mozart
Mozart-Requiem im Mai 2024 in den Pfarrkirchen Schlossberg und Rohrdorf aufgeführt. Großartiges und anspruchsvolles Werk, das von dem mittlerweile auf mehr als 60 Personen angewachsenen Liederkranz-Chor und zusätzlich mehreren Projektsängern eindrucksvoll dargeboten wurde. Begleitet wurde der Chor von einem großen Orchester, die musikalische Leitung hatte Felix Spreng. Notwendig wurde für den großen Chor erstmals eine neue stabile Konzertbühne, die vom Vorstand Andreas Wiesböck äußerst professionell konzipiert und erbaut wurde.
September 2024
„Jubelmesse“ von C.M. von Weber
Im September 2024 singt der Liederkranz gemeinsam mit dem Endorfer Jakobus-Chor im Salzburger Dom die „Jubelmesse“ von C.M. von Weber. Die musikalische Leitung hat die dortige Domorganistin Judith Trifellner-Spalt, die unserem Chor vor 25 Jahren diese Messe als damalige Dirigentin eingelernt hatte.
14 Tage später führt der Liederkranz diese Jubelmesse auch in der Rohrdorfer Pfarrkirche auf. Judith Trifellner-Spalt spielt diesmal die Orgelpartie, Dirigent ist Felix Spreng. Der Gottesdienst zum Erntedankfest dient gleichzeitig auch zur Einführung unseres neuen Pfarrers Tobias Pastötter und Dekan Günther Schmitzberger als Leiter des künftigen Seelsorge-Teams in Rohrdorf.
···· Ausflüge ab 2019 ····
2019
22. September 2019
Hopfen Lehrfahrt
Wieder eine informative Lehrfahrt mit Jakob Opperer, diesmal zum Thema „Hopfen“. Am Vormittag erkunden wir Ingolstadt, danach fahren wir in die Hallertau zum Hopfenforschungszentrum der Bayerischen Landesanstalt. Der dortige fachkundige Leiter des Instituts erläutert uns auf sehr unterhaltsame Weise alle wissenswerten und interessanten Details zum Hopfen und eine lustige Bierprobe gibt es obendrein.
2020 / 2021
Keine Ausflüge aufgrund Corona
2022
KEINE AUSFLÜGE
Durchführung mehrerer geplanter, Corona-konformer Ersatzausflüge nicht möglich
2023
20. August 2023
München
Endlich! Jakob Opperer kennt einen Münchner Insider, der uns bei bestem Ausflugwetter vom Marienplatz über den Viktualienmarkt, Glockenbach-Viertel zum Alten Münchner Südfriedhof begleitet. Dort erfahren wir zahlreiche interessante Details und Anekdoten zu den stadtbekannten Persönlichkeiten, die hier begraben sind. Nachmittags besuchen wir den Botanischen Garten und danach geht’s zum Augustiner-Bierkeller zur Brotzeit. Wie schon öfters waren wir per Zug und Bus/Straßenbahn unterwegs, aber bei der Heimfahrt nach Rosenheim gab es dann doch wieder die –wohl obligatorischen- Bahnstörungen.
2024
19. Mai 2024
Radlausflug · Ischler radweg
Radlausflug am Pfingstsonntag als Geburtstagsgeschenk für unsere 2. Vorsitzende Gerda Huber. 24 Aktive fahren unter Anleitung von Gertraud und Ludwig Wiesböck ca. 50 km vom Salzburger Bahnhof auf dem Ischler Radlweg bis nach Strobl am Wolfgangsee. Kondition und Equipment der Teilnehmer ist teilweise zwar sehr stark verbesserungswürdig, aber trotzdem schaffen es alle Chorleute unfallfrei den Gilgener Berg hinauf bis zum Wolfgangsee. Von dort bringt uns der Bus z.T. ziemlich erschöpft, aber ansonsten wohlbehalten nach Rohrdorf zurück.
SEPTEMBER 2024
salzburg
Im September ist der gesamte Chor wieder unterwegs, diesmal zur Aufführung der Jubelmesse im Salzburger Dom. Private Anreise bereits am Samstagmittag, Quartier im katholischen Bildungswerk St. Virgil (keine armselige Klosterunterkunft, sondern modernes Hotelkonzept), organisiert von Ludwig Wiesböck, nachmittags gruppenweise freie Stadtbesichtigung, spätnachmittag Generalprobe im Dom und am Abend gemeinsam mit dem Endorfer Chor Abendessen im Bildungswerk. Sonntagsfrüh Einsingen, dann Festmesse im Dom anlässlich des Kirchenpatroziniums unter Leitung der Domorganistin Judith Trifellner, unserer ehemaligen Dirigentin. Mittagessen über den Dächern von Salzburg im bekannten Stigl Keller und als Abschluss eine Orgelvorführung im Dom mit einem kurzfristig für die Kirchenbesucher präsentiertem „locus iste“ von Anton Bruckner.